Auflichtmikroskop
Die moderne Hautmedizin setzt auf Präzision – und genau hier kommt das Auflichtmikroskop zum Einsatz. In unserer Hautarztpraxis in Kempen nutzen wir diese Technik, um verdächtige Hautveränderungen zuverlässig zu beurteilen. Für Sie als Patientin oder Patient bedeutet das: mehr Sicherheit bei der Diagnose und frühzeitiges Erkennen von Hautkrebs oder seinen Vorstufen.
Was ist ein Auflichtmikroskop?
Ein Auflichtmikroskop – auch Dermatoskop genannt – ist ein spezielles Untersuchungsgerät, mit dem Hautärztinnen und Hautärzte die obersten Hautschichten stark vergrößert betrachten können. Im Gegensatz zur bloßen Betrachtung mit dem Auge zeigt das Mikroskop feine Strukturen, Farben und Gefäßmuster, die auf bestimmte Hautveränderungen hinweisen können.
Besonders bei der Beurteilung von:
- Muttermalen und Pigmentflecken,
- weißen oder schwarzen Hautkrebsformen,
- Vorstufen von Hautkrebs und
- anderen auffälligen Hautveränderungen,
ist die Auflichtmikroskopie ein wichtiges Werkzeug.
Vorteile für die Hautkrebsvorsorge
Die Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop ist schmerzfrei, schnell und nicht-invasiv. Sie erlaubt uns eine differenzierte Einschätzung der Hautveränderung – oft ohne dass eine sofortige Gewebeprobe nötig ist. Auffällige Stellen können dokumentiert und im Verlauf verglichen werden, was gerade bei Kontrolluntersuchungen einen wichtigen Vorteil darstellt.
Die Untersuchung mit einem Dermatoskop ist Bestandteil des gesetzlichen Hautkrebsscreenings für alle gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren. Diese Untersuchung kann alle zwei Jahre durchgeführt werden und wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Kombination mit digitaler Bilddokumentation
In unserer Praxis können wir das Auflichtmikroskop zusätzlich in Kombination mit digitaler Bilddokumentation einsetzen (IGeL-Leistung). Dabei werden verdächtige Hautveränderungen fotografisch festgehalten und regelmäßig kontrolliert. So können selbst kleinste Veränderungen über die Zeit hinweg erkannt werden.
Unsere Empfehlung
Lassen Sie Ihre Haut regelmäßig untersuchen – insbesondere, wenn Sie viele Muttermale haben oder zur Risikogruppe gehören. Die Auflichtmikroskopie bietet Sicherheit in der Diagnostik von Hautkrebs und seinen Vorstufen.