Zum Hauptinhalt springen
Epikutan­test

Epikutan­test

Der Epikutantest ist auch als „Pflastertest“ bekannt. Er ist der wichtigste Allergietest zur Diagnostik eines allergischen Kontaktekzems. In der Durchführung ist der Text recht einfach, aber zuvor ist eine sorgfältige Erhebung der Vorgeschichte des Patienten sowie eine genaue Auswahl der getesteten Allergene erforderlich.

 

Beim Epikutantest wird eine allergische Reaktion künstlich provoziert. Dazu tragen wir eine Reihe von Teststoffen in Form von Salben oder Lösungen mit einem Testpflaster auf dem Rücken auf. Nach ein bis vier Tagen überprüfen wir die Reaktion. Hiermit kann getestet werden, ob eine verzögerte Überempfindlichkeit in Form einer Allergie gegen bestimmte Substanzen (Allergene) besteht. Man spricht auch von Spättyp-Allergie. Wir können so besonders Kontaktallergien nachweisen, wie z. B. eine Nickelallergie.

 

Die Allergene verbleiben 24-48 Stunden auf der Haut, anschließend werden die Testpflaster entfernt. Die erste Ablesung erfolgt 30 Minuten nach Abnahme der Pflaster, eine zweite dann drei bis vier Tage nach dem Testbeginn. Bis zur letzten Ablesung darf kein Wasser über das Hautareal laufen, damit die Testsubstanzen nicht ausgespült werden.